Wissenschaftlich fundierte Probiotika für Ihre Gesundheit – Klinisch erprobt & hochwirksam

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Was tun gegen Mundgeruch trotz Zähneputzen? Ursachen, Lösungen und probiotische Unterstützung

Mundgeruch trotz Zähneputzen?

Mundgeruch trotz gründlichem Zähneputzen ist ein häufiges Problem, das viele Menschen belastet. Wer jeden Tag seine Zähne pflegt, erwartet frischen Atem – doch manchmal bleibt der unangenehme Geruch einfach bestehen. Warum ist das so? Und was kannst du gegen Mundgeruch tun, wenn Zähneputzen allein nicht reicht? In diesem Artikel erklären wir die Ursachen von Mundgeruch trotz Zähneputzen, zeigen praktische Lösungen auf und stellen mit Streptococcus salivarius M18 eine innovative probiotische Methode vor, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Warum habe ich Mundgeruch trotz Zähneputzen?

Schlechter Atem entsteht vor allem durch Bakterien in der Mundhöhle. Sie produzieren Schwefelverbindungen, die unangenehm riechen. Aber warum reicht Zähneputzen oft nicht aus?

  • Unvollständige Reinigung der Mundhöhle: Zähneputzen entfernt vor allem den Zahnbelag auf den sichtbaren Zahnflächen, erreicht jedoch nicht immer die Zahnzwischenräume oder den Zungenrücken. Dort können sich Bakterien festsetzen.

  • Zungenbelag: Die Zunge ist oft die Hauptquelle für Mundgeruch. Der Belag, eine Ansammlung von abgestorbenen Zellen und Bakterien, wird bei der Zahnpflege meist vernachlässigt.

  • Mundtrockenheit (Xerostomie): Speichel neutralisiert Bakterien und Gerüche. Ein trockener Mund begünstigt dagegen das Wachstum unangenehm riechender Bakterien.

  • Zahnerkrankungen: Karies oder Zahnfleischentzündungen (Gingivitis, Parodontitis) können Mundgeruch verursachen.

  • Systemische Erkrankungen: Manchmal steckt eine gesundheitliche Ursache wie Magen-Darm-Probleme, Diabetes oder Lebererkrankungen dahinter.

  • Ernährung und Lifestyle: Rauchen, Alkohol oder stark riechende Lebensmittel können den Atem zusätzlich belasten.

Streptococcus salivarius M18 – Ein probiotischer Helfer gegen Mundgeruch

In den letzten Jahren gewinnt die probiotische Behandlung von Mundgeruch zunehmend an Aufmerksamkeit. Ein wichtiger Kandidat ist das Bakterium Streptococcus salivarius M18. Dieses probiotische Milchsäurebakterium kommt natürlicherweise im Mund vor und trägt zur Balance der Mundflora bei.

Wie wirkt Streptococcus salivarius M18 gegen Mundgeruch?

  • Hemmt geruchsbildende Bakterien: Streptococcus salivarius M18 produziert natürliche Substanzen wie Bacteriocine, die das Wachstum von schädlichen, geruchsbildenden Bakterien hemmen.

  • Verbessert die Mundflora: Durch die Besiedelung mit M18 kann die Anzahl der unangenehm riechenden Mikroorganismen langfristig reduziert werden.

  • Stärkt die Mundgesundheit: M18 unterstützt die Abwehr von Zahnfleischentzündungen und fördert die natürliche Schutzfunktion des Mundraums.

  • Einfach anzuwenden: Probiotische Kapseln oder Lutschtabletten mit Streptococcus salivarius M18 sind gut verträglich und können ergänzend zur täglichen Mundpflege eingesetzt werden.

Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Streptococcus salivarius M18 den Mundgeruch signifikant reduzieren kann – auch bei Menschen, die trotz Zähneputzen unter schlechtem Atem leiden.

Wie kann ich den Mundgeruch trotz Zähneputzen effektiv bekämpfen?

1. Die Zunge regelmäßig reinigen

Der Zungenbelag ist eine Hauptquelle von Mundgeruch. Nutze täglich einen Zungenschaber oder die spezielle Rückseite deiner Zahnbürste, um die Bakterien zu entfernen.

2. Zahnzwischenräume sorgfältig reinigen

Zahnseide oder Interdentalbürsten helfen, Speisereste und Bakterien aus den Zwischenräumen zu entfernen, die Zahnbürste nicht erreicht.

3. Probiotische Unterstützung mit Streptococcus salivarius M18

Die gezielte Ergänzung mit Streptococcus salivarius M18 kann helfen, die Mundflora zu harmonisieren und die Anzahl geruchsbildender Bakterien langfristig zu verringern.

4. Mundspülungen und richtige Zahnpflegeprodukte nutzen

Antibakterielle Mundspülungen ohne Alkohol helfen, die Bakterienzahl zu reduzieren und den Atem zu erfrischen, ohne den Mund auszutrocknen.

5. Viel Wasser trinken und Mundtrockenheit vermeiden

Ausreichend Flüssigkeit regt die Speichelproduktion an, die natürliche Reinigung im Mund übernimmt.

6. Ernährung anpassen

Reduziere stark riechende Lebensmittel wie Knoblauch und Zwiebeln, und integriere frisches Obst und Gemüse, das die Mundflora positiv beeinflusst.

7. Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt

Professionelle Zahnreinigung und Zahnkontrolle verhindern Erkrankungen, die Mundgeruch fördern.

8. Hausmittel gegen Mundgeruch

Natürliche Methoden wie das Kauen von Petersilie oder das Gurgeln mit Salzwasser können unterstützend wirken.

Zusammenfassung: Effektive Maßnahmen gegen Mundgeruch trotz Zähneputzen

Ursache Lösung Nutzen
Zungenbelag Tägliche Zungenreinigung mit Schaber Entfernt Bakterien und Belag, reduziert Geruch
Speisereste in Zahnzwischenräumen Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten Verbessert Reinigung, verhindert Bakterienwachstum
Ungleichgewicht der Mundflora Einnahme von Streptococcus salivarius M18 (Probiotika) Hemmt geruchsbildende Bakterien, verbessert Mundflora
Mundtrockenheit Viel Wasser trinken, Mundspülungen ohne Alkohol Fördert Speichelbildung, natürliche Reinigung
Zahnfleischentzündung, Karies Regelmäßige Zahnarztbesuche, professionelle Zahnreinigung Behandelt Erkrankungen, beugt Mundgeruch vor
Ernährung Reduktion von Knoblauch/Zwiebeln, mehr frisches Obst und Gemüse Minimiert geruchsbildende Stoffe, unterstützt gesunde Mundflora
Lebensstil Rauchstopp, Verzicht auf Alkohol Verhindert zusätzliche Geruchsquellen

Häufig gestellte Fragen zu Mundgeruch trotz Zähneputzen

Kann ich Mundgeruch allein mit probiotischen Bakterien behandeln?
Probiotika wie Streptococcus salivarius M18 sind eine wertvolle Ergänzung, ersetzen aber nicht die grundlegende Mundhygiene. Am effektivsten ist die Kombination aus gründlicher Pflege und probiotischer Unterstützung.

Wie lange dauert es, bis Streptococcus salivarius M18 wirkt?
Studien zeigen, dass eine regelmäßige Anwendung über mehrere Wochen zu einer spürbaren Verbesserung führen kann.

Ist Streptococcus salivarius M18 sicher?
Ja, es handelt sich um ein natürlich im Mund vorkommendes Bakterium, das gut verträglich und sicher ist.

Fazit

Mundgeruch trotz Zähneputzen kann viele Ursachen haben, von unvollständiger Mundhygiene bis hin zu Erkrankungen oder Ernährungsgewohnheiten. Die Lösung liegt in einer umfassenden Pflege: gründliches Zähneputzen, tägliche Zungenreinigung, Reinigung der Zahnzwischenräume, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und die gezielte Unterstützung durch probiotische Bakterien wie Streptococcus salivarius M18.

Diese probiotische Methode bietet eine innovative, natürliche Möglichkeit, die Balance der Mundflora zu fördern und langfristig schlechten Atem zu reduzieren. Ergänzt durch eine bewusste Ernährung und regelmäßige Zahnarztbesuche lässt sich Mundgeruch trotz Zähneputzen effektiv in den Griff bekommen.

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information über Probiotika und ist nicht als medizinischer Ratschlag zu verstehen. Er ersetzt weder eine fachkundige ärztliche Beratung noch eine professionelle Diagnose oder Behandlung.