Wissenschaftlich fundierte Probiotika für Ihre Gesundheit – Klinisch erprobt & hochwirksam

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Streptococcus salivarius M18: Das Power-Probiotikum für die Mundgesundheit

Streptococcus salivari M18

Die Mundflora ist ein hochkomplexes Ökosystem, das mit Hunderten von Bakterienarten besiedelt ist. Diese Mikroorganismen beeinflussen nicht nur unsere Mundgesundheit, sondern wirken sich auch auf unser allgemeines Wohlbefinden aus. Ein ganz besonderer Bakterienstamm in diesem Mikrokosmos ist Streptococcus salivarius M18. Er gilt als Leitkeim der gesunden Mundflora und besitzt einzigartige Fähigkeiten, die Kariesbildung und Zahnfleischentzündungen verhindern können.

Was ist Streptococcus salivarius M18?

Streptococcus salivarius ist ein natürlicher Bewohner der Mundhöhle, der bereits kurz nach der Geburt im Mundraum ansiedelt. Der spezielle Stamm M18 zeichnet sich durch die Produktion von antibakteriellen Substanzen, sogenannten Bakteriozinen, aus. Diese können gezielt schädliche Bakterien wie Streptococcus mutans – den Hauptverursacher von Karies – und andere pathogene Keime hemmen. Durch diese Wirkung unterstützt M18 das Gleichgewicht der Mundflora und schützt die Zähne und das Zahnfleisch.

Darüber hinaus ist M18 in der Lage, die Bildung von Plaque, also Zahnbelag, zu reduzieren. Zahnbelag ist der Nährboden für Entzündungen und Karies. Indem M18 die Plaquebildung kontrolliert, verhindert er indirekt auch die Entstehung von Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis.

Die Rolle des Mikrobioms im Mund

Unser Mund beherbergt ein komplexes Ökosystem aus Milliarden von Mikroorganismen, das als Mundmikrobiom bezeichnet wird. Dieses Mikrobiom ist entscheidend für die Abwehr von Krankheitserregern und die Aufrechterhaltung der Mundgesundheit. Ein stabiles Gleichgewicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Bakterien sorgt dafür, dass schädliche Mikroorganismen in Schach gehalten werden.

Ist dieses Gleichgewicht gestört, etwa durch schlechte Mundhygiene, Stress, Rauchen oder den Einsatz von Antibiotika, kann sich die Zusammensetzung der Mundflora drastisch verändern. Das führt häufig zu vermehrter Plaquebildung, Zahnfleischentzündungen und erhöhtem Risiko für Karies.

Hier kommt Streptococcus salivarius M18 ins Spiel. Als sogenannter Leitkeim kann er dazu beitragen, das Mikrobiom zu stabilisieren und die „guten“ Bakterien zu fördern, während er die schädlichen Konkurrenten unterdrückt. Dies macht M18 zu einem wertvollen Verbündeten im Kampf gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen.

Wie funktioniert Streptococcus salivarius M18?

Die antibakterielle Wirkung von M18 beruht auf der Produktion mehrerer Bakteriozine, die gezielt gegen schädliche Bakterien gerichtet sind. Diese Substanzen zerstören oder hemmen das Wachstum von Erregern, ohne dabei die nützlichen Mikroorganismen zu beeinträchtigen. Zudem fördert M18 die Produktion von Enzymen, die Plaque lösen und so eine gesunde Zahnoberfläche erhalten.

Ein weiterer positiver Effekt besteht darin, dass M18 das Immunsystem im Mund stimuliert. Dies trägt dazu bei, Entzündungen im Zahnfleisch vorzubeugen und bestehende Irritationen schneller abklingen zu lassen. Durch diese doppelte Wirkung – direkte Hemmung schädlicher Bakterien und Unterstützung der Immunabwehr – stellt M18 eine innovative Möglichkeit dar, die Mundgesundheit nachhaltig zu verbessern.

Studienlage und Anwendungserfahrungen

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von Streptococcus salivarius M18 bei der Vorbeugung von Karies und Zahnfleischentzündungen. Probanden, die M18-haltige Probiotika in Form von Lutschtabletten oder Mundsprays regelmäßig einnahmen, zeigten eine deutliche Reduktion der Anzahl von Karies verursachenden Bakterien sowie eine Verbesserung der Zahnfleischgesundheit.

Darüber hinaus berichteten viele Anwender von einer merklichen Reduktion unangenehmen Mundgeruchs – einem weiteren Symptom, das häufig mit einem gestörten Mundmikrobiom einhergeht. Die regelmäßige Anwendung ist dabei entscheidend, denn nur eine dauerhafte Besiedlung mit M18 sichert langfristige Effekte.

Praktische Tipps für die Anwendung von Streptococcus salivarius M18

Wer M18 gezielt zur Unterstützung der Mundgesundheit einsetzen möchte, sollte auf eine gute Produktqualität achten. Lutschtabletten oder Mundsprays sind bewährte Darreichungsformen, da sie die Bakterien direkt in den Mundraum bringen, wo sie sich ansiedeln und wirken können.

Die Anwendung sollte möglichst täglich erfolgen, idealerweise morgens nach dem Zähneputzen oder abends vor dem Schlafengehen. Wichtig ist zudem, den Mund vor der Einnahme nicht mit aggressiven Mundspülungen auszuspülen, da diese die probiotischen Bakterien beeinträchtigen können.

Zusätzlich empfiehlt es sich, eine ausgewogene Mundhygiene beizubehalten, die fluoridhaltige Zahnpasta einschließt, um die Zähne weiter zu schützen. Auch eine zuckerarme Ernährung fördert das Gleichgewicht der Mundflora und unterstützt die Wirkung von M18.

Tabelle: Streptococcus salivarius M18 im Überblick

Aspekt Bedeutung und Wirkung
Herkunft Natürlicher Bewohner der gesunden Mundflora
Wirkstoff Produktion von Bakteriozinen zur Hemmung schädlicher Bakterien
Zielbakterien Hauptsächlich Streptococcus mutans (Kariesbakterien)
Wirkung auf Plaque Reduziert die Bildung von Zahnbelag
Einfluss auf Immunsystem Stimuliert lokale Immunabwehr und reduziert Entzündungen
Anwendung Lutschtabletten, Mundsprays – tägliche Nutzung empfohlen
Wissenschaftliche Evidenz Studien zeigen klare Effekte bei Kariesprävention und Zahnfleischgesundheit
Nebenwirkungen Sehr gut verträglich, keine nennenswerten Nebenwirkungen

Fazit

Streptococcus salivarius M18 ist ein beeindruckendes Probiotikum, das die Mundgesundheit auf natürliche Weise unterstützt. Durch seine gezielte antibakterielle Wirkung, die Fähigkeit zur Plaque-Reduktion und seine immunstimulierenden Eigenschaften trägt M18 dazu bei, Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch effektiv vorzubeugen.

Die Integration von M18 in die tägliche Mundpflege kann eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Zahnhygiene darstellen. Vor allem bei Personen mit wiederkehrenden Zahnfleischproblemen oder erhöhtem Kariesrisiko bietet sich der Einsatz dieses Leitkeims an.

Das Verständnis der Bedeutung des Mundmikrobioms und die gezielte Förderung von gesundheitsfördernden Bakterien wie Streptococcus salivarius M18 eröffnen neue Perspektiven für eine ganzheitliche Mundgesundheit, die weit über die reine Behandlung von Symptomen hinausgeht.

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information über Probiotika und ist nicht als medizinischer Ratschlag zu verstehen. Er ersetzt weder eine fachkundige ärztliche Beratung noch eine professionelle Diagnose oder Behandlung.