Wissenschaftlich fundierte Probiotika für Ihre Gesundheit – Klinisch erprobt & hochwirksam

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Aphten und die Rolle des Probiotikums Streptococcus salivarius M18

Aphten

Aphten sind schmerzhafte, entzündliche Läsionen in der Mundschleimhaut, die viele Menschen regelmäßig betreffen. Sie können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, indem sie das Essen, Trinken und Sprechen erschweren. Während die genaue Ursache von Aphten nicht vollständig geklärt ist, spielen Faktoren wie das Immunsystem, das orale Mikrobiom und genetische Prädispositionen eine Rolle. Ein vielversprechender Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung von Aphten ist die Verwendung von Probiotika, insbesondere Streptococcus salivarius M18. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen von Aphten und wie dieses spezielle Probiotikum helfen kann.

Was sind Aphten?

Aphten, medizinisch als aphthöse Stomatitis bekannt, sind kleine, runde oder ovale Geschwüre mit einer weißen oder gelblichen Mitte und einem roten Rand. Sie treten meist auf der Mundschleimhaut, der Zunge, den Lippen oder im Rachenraum auf und sind nicht ansteckend. Die häufigsten Formen sind:

  • Kleine Aphten (Minor-Aphten): Diese heilen meist innerhalb von 7–10 Tagen ab und sind weniger als 1 cm groß.

  • Große Aphten (Major-Aphten): Diese sind größer, tiefer und können mehrere Wochen bestehen bleiben.

  • Herpetiforme Aphten: Diese treten in Gruppen auf und ähneln Herpesbläschen, sind jedoch nicht durch das Herpesvirus verursacht.

Ursachen und Risikofaktoren von Aphten

Obwohl die genaue Ursache nicht eindeutig bestimmt ist, gibt es mehrere Faktoren, die zur Entstehung von Aphten beitragen können:

Immunsystem und genetische Veranlagung

Ein überaktives Immunsystem kann fälschlicherweise gesunde Zellen der Mundschleimhaut angreifen, was zur Entstehung von Aphten führt. Menschen mit einer familiären Veranlagung sind oft anfälliger.

Ernährungsmängel

Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Vitamin B12, Eisen, Zink und Folsäure, kann das Risiko für Aphten erhöhen.

Hormonelle Einflüsse

Viele Frauen berichten von häufigeren Aphten während ihrer Menstruation oder Schwangerschaft, was auf hormonelle Schwankungen hinweist.

Stress und psychische Belastung

Stress kann das Immunsystem schwächen und Entzündungsprozesse im Körper fördern, was Aphten begünstigt.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Bestimmte Nahrungsmittel, wie Schokolade, Nüsse, Zitrusfrüchte oder scharfe Speisen, können bei empfindlichen Personen Aphten auslösen.

Verletzungen der Mundschleimhaut

Mechanische Reizungen durch scharfe Kanten von Zahnbürsten, Zahnspangen oder harte Nahrungsmittel können kleine Verletzungen verursachen, die sich zu Aphten entwickeln.

Dysbiose des oralen Mikrobioms

Ein Ungleichgewicht in der Bakterienflora der Mundhöhle kann Entzündungen und Aphten fördern. Hier setzt der probiotische Ansatz an.

Wie kann Streptococcus salivarius M18 helfen?

Streptococcus salivarius M18 ist ein probiotisches Bakterium, das natürlicherweise in der Mundhöhle vorkommt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.

Förderung eines gesunden oralen Mikrobioms

Durch die Besiedelung der Mundschleimhaut verdrängt Streptococcus salivarius M18 potenziell schädliche Keime, die mit Aphten in Verbindung stehen könnten. Eine ausgeglichene Mikrobiota kann Entzündungen reduzieren und die Regeneration der Schleimhaut fördern.

Produktion antimikrobieller Substanzen

Streptococcus salivarius M18 produziert Enzyme wie Salivaricin A und B, die das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Bakterienbalance bei und kann die Entstehung von Aphten verhindern.

Modulation des Immunsystems

Studien zeigen, dass Streptococcus salivarius M18 entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und das Immunsystem regulieren kann. Dadurch kann es übermäßige Immunreaktionen reduzieren, die Aphten begünstigen.

Förderung der Wundheilung

Ein gesundes Mikrobiom unterstützt die Regeneration der Mundschleimhaut. Durch die Produktion bestimmter Enzyme trägt Streptococcus salivarius M18 dazu bei, beschädigtes Gewebe schneller zu reparieren.

Reduktion schlechter Mundflora

Neben Aphten kann eine gestörte Mundflora auch zu Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch führen. Streptococcus salivarius M18 hilft, die bakterielle Vielfalt positiv zu beeinflussen und pathogene Keime zu reduzieren.

Anwendung und Dosierung

Streptococcus salivarius M18 ist in Form von Lutschtabletten erhältlich. Die empfohlene Dosierung liegt typischerweise bei 1 Tablette pro Tag. Für eine optimale Wirkung sollte das Probiotikum über mehrere Wochen regelmäßig eingenommen werden.

Kombination mit anderen Maßnahmen

Für eine ganzheitliche Prävention und Behandlung von Aphten kann Streptococcus salivarius M18 mit weiteren Maßnahmen kombiniert werden:

  • Eine vitaminreiche Ernährung zur Vermeidung von Mangelerscheinungen

  • Stressmanagement durch Entspannungstechniken

  • Vermeidung reizender Nahrungsmittel

  • Sanfte Zahnpflege zur Vermeidung mechanischer Verletzungen

Fazit

Aphten können durch viele Faktoren verursacht werden, doch eine zentrale Rolle spielt das orale Mikrobiom. Streptococcus salivarius M18 bietet einen vielversprechenden probiotischen Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung. Durch seine antimikrobiellen Eigenschaften, die Regulierung des Immunsystems und die Förderung der Mundgesundheit kann dieses Probiotikum helfen, Aphten zu reduzieren und die Mundflora zu stabilisieren. Eine regelmäßige Einnahme, kombiniert mit einer gesunden Lebensweise, kann langfristig dazu beitragen, das Auftreten von Aphten zu minimieren.