Mundsoor ist eine häufige Infektion der Mundschleimhaut, die durch den Hefepilz Candida albicans verursacht wird. Sie betrifft besonders Säuglinge, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Doch welche Rolle spielt das orale Mikrobiom bei der Entstehung und Bekämpfung von Mundsoor? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten von Mundsoor und die Bedeutung eines gesunden oralen Mikrobioms.
Was ist Mundsoor?
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch eine übermäßige Vermehrung von Candida albicans entsteht. Während dieser Pilz natürlicherweise im Mund vorkommt, kann ein Ungleichgewicht im oralen Mikrobiom zu einer übermäßigen Vermehrung und damit zu Symptomen führen.
Ursachen und Risikofaktoren
Mehrere Faktoren können zu einer übermäßigen Vermehrung von Candida albicans führen:
-
Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit HIV/AIDS, Chemotherapiepatienten oder Personen mit Diabetes haben ein höheres Risiko.
-
Antibiotika-Einnahme: Diese kann das Gleichgewicht der Bakterien im Mund stören und das Wachstum von Hefepilzen begünstigen.
-
Zuckerreiche Ernährung: Zucker fördert das Wachstum von Candida albicans.
-
Mundtrockenheit: Ein Mangel an Speichel kann das orale Mikrobiom beeinflussen und die natürliche Abwehr gegen Pilzinfektionen schwächen.
-
Schlechte Mundhygiene: Unzureichende Pflege der Mundhöhle kann das Risiko einer Infektion erhöhen.
-
Zahnprothesen: Besonders schlecht sitzende oder nicht regelmäßig gereinigte Prothesen können eine Brutstätte für Candida sein.
Symptome von Mundsoor
Die Symptome von Mundsoor können unterschiedlich ausgeprägt sein, beinhalten aber häufig:
-
Weiße, cremige Beläge auf Zunge, Wangeninnenseiten, Gaumen und Rachen
-
Brennen oder Schmerzen im Mund
-
Schwierigkeiten beim Schlucken, insbesondere bei ausgeprägtem Befall
-
Ein unangenehmer Geschmack im Mund oder Geschmacksverlust
-
Rötungen und Reizungen, besonders unter Zahnprothesen
Das orale Mikrobiom und seine Rolle
Das orale Mikrobiom besteht aus einer Vielzahl von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die zusammen ein stabiles Ökosystem bilden. Ein gesundes Mikrobiom verhindert das übermäßige Wachstum von Krankheitserregern wie Candida albicans. Folgende Faktoren beeinflussen das orale Mikrobiom:
-
Ernährung: Ballaststoffreiche und zuckerarme Ernährung unterstützt eine gesunde Bakterienflora.
-
Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und antibakterielle Mundspülungen helfen, das Gleichgewicht zu erhalten.
-
Speichelproduktion: Ausreichend Flüssigkeitszufuhr und das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi fördern die Speichelbildung.
-
Probiotika: Bestimmte Probiotika, z. B. Streptococcus salivarius, können helfen, die Vermehrung von Candida zu hemmen.
Behandlung von Mundsoor
Die Behandlung von Mundsoor richtet sich nach der Schwere der Infektion:
-
Antimykotische Medikamente: Dazu gehören Nystatin, Miconazol oder Fluconazol, die in Form von Gels, Mundspülungen oder Tabletten verschrieben werden.
-
Verbesserte Mundhygiene: Eine gründliche Pflege kann helfen, die Infektion zu bekämpfen.
-
Zuckerarme Ernährung: Die Reduzierung von Zucker kann das Wachstum von Hefepilzen eindämmen.
-
Stärkung des Immunsystems: Eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressreduktion unterstützt das Immunsystem.
Fazit
Mundsoor ist eine unangenehme, aber meist gut behandelbare Pilzinfektion. Ein gesundes orales Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Bekämpfung der Infektion. Durch eine bewusste Ernährung, eine gute Mundhygiene und die Förderung der natürlichen Bakterienflora im Mund kann das Risiko für Mundsoor erheblich reduziert werden.