Your cart

Your cart is empty

Probiotikum Zahnreinigung

Wie Streptococcus salivarius M18 als Probiotikum nach der Zahnreinigung die Mundflora stärken kann

Die Mundgesundheit ist ein entscheidender Faktor für das allgemeine Wohlbefinden. Nach einer professionellen Zahnreinigung ist die Mundflora oftmals aus dem Gleichgewicht, was ein Fenster öffnen kann, in dem unerwünschte Bakterien den Mundraum kolonisieren. Hier kommt das Probiotikum Streptococcus salivarius M18 ins Spiel – ein vielversprechender Helfer beim Wiederaufbau einer gesunden Mundflora.

Streptococcus salivarius M18: Ein Bakterium mit besonderen Fähigkeiten

Streptococcus salivarius ist ein natürlicher Bewohner der Mund- und Rachenschleimhaut. Der spezielle Stamm Streptococcus salivarius M18 hebt sich durch seine einzigartigen Eigenschaften hervor:

  • Produktion von Bacteriocinen: Diese antimikrobiellen Substanzen helfen, schädliche Bakterien wie Streptococcus mutans, einen Hauptverursacher von Karies, zu hemmen.
  • Reduktion von Zahnbelag: Der Stamm kann Enzyme wie Dextranase und Urease produzieren, die den Aufbau von Zahnbelag reduzieren und den pH-Wert im Mund stabilisieren.
  • Unterstützung des Immunsystems: Streptococcus salivarius M18 kann entzündungshemmende Effekte ausüben, die das Risiko für Zahnfleischerkrankungen senken.

Die Bedeutung der Zahnreinigung für die Mundflora

Bei einer professionellen Zahnreinigung werden Zahnbelag und Zahnstein entfernt. Dies schafft eine saubere Grundlage, kann jedoch auch das Gleichgewicht der natürlichen Mundflora stören. Ohne schützende Mikroorganismen ist die Mundhöhle anfälliger für pathogene Bakterien.

Durch die gezielte Einnahme von Streptococcus salivarius M18 nach der Zahnreinigung kann diese empfindliche Phase positiv beeinflusst werden. Das Probiotikum hilft dabei:

  • Den Mundraum schnell mit nützlichen Bakterien zu besiedeln.
  • Die Bildung eines bioaktiven Schutzfilms auf den Zähnen zu fördern.
  • Schädliche Mikroorganismen zu verdrängen.

Wie kann man Streptococcus salivarius M18 anwenden?

Die Einnahme von Streptococcus salivarius M18 ist einfach und für Kinder wie Erwachsene geeignet. Es gibt verschiedene Darreichungsformen, darunter:

  • Lutschtabletten: Diese bieten eine direkte und effektive Verabreichung, da die Bakterien durch das Lutschen im Mund verteilt werden.
  • Probiotische Zahnpasten: Kombinationen aus Zahnpflege und probiotischer Wirkung.
  • Pulver oder Tropfen: Diese können besonders bei Kindern leicht in die Routine integriert werden.

Wissenschaftliche Belege für die Wirkung

Studien zeigen, dass die regelmäßige Anwendung von Streptococcus salivarius M18 die Mundgesundheit verbessern kann. Dabei wurde beobachtet:

  • Eine Reduktion von Karies-verursachenden Bakterien wie Streptococcus mutans.
  • Eine Verbesserung der allgemeinen Mundflora-Balance.
  • Weniger Zahnfleischentzündungen und Plaquebildung.

Praktische Tipps für die Integration in die Mundhygiene

  • Timing ist entscheidend: Nehmen Sie das Probiotikum idealerweise direkt nach der Zahnreinigung ein, um die Besiedlung zu optimieren.
  • Regelmäßigkeit zählt: Wie bei jedem Probiotikum ist eine kontinuierliche Anwendung wichtig, um nachhaltige Effekte zu erzielen.
  • Kombinieren Sie mit guter Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und eine zuckerarme Ernährung unterstützen die Wirkung von Streptococcus salivarius M18.

Fazit

Streptococcus salivarius M18 ist ein innovativer Ansatz, um die Mundflora nach einer Zahnreinigung zu stabilisieren und langfristig zu verbessern. Mit seinen vielfältigen positiven Eigenschaften könnte dieses Probiotikum ein Schlüssel sein, um Karies und Zahnfleischerkrankungen effektiv vorzubeugen. Während die Forschung weitergeht, deutet vieles darauf hin, dass Streptococcus salivarius M18 eine wertvolle Ergänzung in der modernen Mundhygiene sein kann.

 

Previous post
Next post