Scientifically based probiotics for your health – clinically tested & highly effective

Your cart

Your cart is empty

Welche Probiotika funktionieren wirklich? – Ein umfassender Leitfaden zu Qualität und Wirksamkeit

Welche Probiotika funktionieren wirklich?

In einer Zeit, in der Darmgesundheit zunehmend als Schlüssel zu unserem allgemeinen Wohlbefinden gilt, sind Probiotika nicht mehr nur ein Trend. Sie versprechen, die Verdauung zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und sogar Einfluss auf die mentale Gesundheit zu nehmen. Doch zwischen zahlreichen Produkten auf dem Markt und den vielen Werbeversprechen bleibt eine zentrale Frage offen: Welche Probiotika halten wirklich, was sie versprechen?

Dieser Beitrag geht dieser Frage auf den Grund. Wir zeigen dir, warum nicht jedes Probiotikum seine versprochenen Wirkungen erfüllt. Dabei wird deutlich: Probiotika können nur dann wirksam sein, wenn sie bestimmten Qualitätskriterien genügen. Wir erklären, welche diese sind und wie du sie erkennen kannst.

Was sind Probiotika? 

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, hauptsächlich Milchsäurebakterien oder Hefen, die – wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden – dem Wirt gesundheitliche Vorteile bringen. Ihr Hauptziel ist die Unterstützung und Stabilisierung der natürlichen Darmflora, auch Mikrobiom genannt. 

Unser Darm beherbergt etwa 100 Billionen Bakterien, die nicht nur unsere Verdauung beeinflussen, sondern auch das Immunsystem, den Hormonhaushalt und sogar unsere Psyche. Eine ausgewogene Darmflora ist daher entscheidend für unser gesamtes Wohlbefinden.

Warum wirken manche Probiotika – und andere nicht?

Nicht alle Probiotika haben den gleichen Effekt. Viele Produkte scheitern daran, dass sie entweder nicht genügend lebensfähige Bakterien enthalten, die falschen Bakterienstämme verwenden oder nicht korrekt gelagert bzw. dosiert sind. Damit Probiotika ihre volle Wirkung entfalten können, müssen sie eine Reihe von Qualitätskriterien erfüllen.

Die wichtigsten Qualitätskriterien für wirksame Probiotika

Spezifität der Bakterienstämme

Bakterien sind nicht gleich Bakterien. Es kommt nicht nur auf die Gattung an (z. B. Lactobacillus oder Bifidobacterium), sondern auch auf den spezifischen Stamm. Nur wenn dieser wissenschaftlich untersucht und klar identifiziert ist, können Aussagen über seine Wirksamkeit gemacht werden. Ein Beispiel: Der Stamm Lactobacillus rhamnosus GG ist hervorragend dokumentiert und zeigt eine nachgewiesene Wirkung bei Durchfallerkrankungen.

Ausreichende Keimzahl

Ein Probiotikum muss genügend lebensfähige Keime enthalten, die den Darm erreichen können. Als Faustregel gilt: Mindestens 1 Milliarde koloniebildende Einheiten (KBE) pro Dosis sind nötig – bei bestimmten Erkrankungen sogar mehr.

Magensäureresistenz

Damit die Bakterien ihre Wirkung entfalten, müssen sie den Magen passieren, ohne dabei abgetötet zu werden. Nur Bakterien, die eine hohe Resistenz gegen Magensäure aufweisen oder in speziellen, magensaftresistenten Kapseln eingekapselt sind, können im Darm aktiv werden.

Klinische Studien

Verlässliche Probiotika wurden in randomisierten, placebokontrollierten Studien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Der Hersteller sollte diese Studien transparent zur Verfügung stellen, einschließlich der benutzten Bakterienstämme.

Stabilität und Haltbarkeit

Ein gutes Probiotikum bleibt bis zum Ablauf des Verfallsdatums stabil. Viele Produkte verlieren ihre Wirksamkeit im Laufe der Zeit, vor allem, wenn sie falsch gelagert werden.

Keine unnötigen Zusatzstoffe

Vermeide Produkte, die unnötige Süßstoffe, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe enthalten. Diese schädigen nicht nur die Bakterien, sondern können auch negative Auswirkungen auf die Darmgesundheit haben.

Wie erkenne ich hochwertige Probiotika im Handel?

Viele Hersteller werben mit hohen Zahlen, z. B. „10 Milliarden lebende Kulturen!“ oder „mit 12 verschiedenen Stämmen!“. Doch Quantität ist nicht gleich Qualität. Achte auf folgende Punkte:

  • Genaue Bezeichnung der Bakterienstämme: Die vollständige Bezeichnung inklusive Gattung, Spezies und Stammnummer (z. B. Lactobacillus plantarum 299v).

  • Keimzahl pro Dosis: Diese sollte zum Zeitpunkt des Verbrauchs garantiert werden, nicht nur bei der Herstellung.

  • Angaben zu Lagerung: Die richtige Lagerung (z. B. „kühl lagern“) ist wichtig für die Haltbarkeit und Wirksamkeit.

  • Studien und Nachweise: Vertraue auf Produkte, die durch klinische Studien unterstützt werden.

Wann und warum wirken Probiotika?

Die Wirkung von Probiotika hängt nicht nur vom Produkt selbst ab, sondern auch von der Anwendungssituation:

  • Nach einer Antibiotikatherapie: Antibiotika töten nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Darmbakterien ab. Probiotika wie Lactobacillus rhamnosus GG oder Saccharomyces boulardii können helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und Antibiotika-assoziierte Durchfälle zu verhindern.

  • Bei akuten Darmerkrankungen: Bestimmte Stämme haben sich bei Reisedurchfall (Saccharomyces boulardii), Reizdarmsyndrom (Lactobacillus plantarum 299v) oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen(Bifidobacterium infantis 35624) bewährt. Diese können Symptome wie Durchfall, Blähungen oder Entzündungen spürbar lindern.

  • Zur Vorbeugung: Probiotika können auch präventiv eingesetzt werden – etwa zur Reduzierung von allergischen Beschwerden wie Heuschnupfen (Lactobacillus paracasei LP-33 & GMNL-133), zur Stärkung des Immunsystems (Bifidobacterium lactis BB-12), zur mentalen Unterstützung bei Stress oder Schlafproblemen(Lactobacillus helveticus Rosell®-52 & Bifidobacterium longum Rosell®-175), sowie zur Verbesserung der Mundgesundheit (Streptococcus salivarius M18).

Übersicht: Spezifische Probiotikastämme nach Gesundheitsbereich

Gesundheitsbereich Stammbezeichnung Anwendungsgebiet Hinweise zur Anwendung
Allergien Lactobacillus paracasei LP-33 & GMNL-133 Allergische Rhinitis, Heuschnupfen, Immunmodulation Mind. 1 Monat vor Beginn der Pollensaison einnehmen und täglich über mehrere Wochen fortführen
Orale Gesundheit Streptococcus salivarius M18 Kariesprophylaxe, Mundgeruch, Zahnfleischgesundheit In Form von Lutschtabletten, abends nach dem Zähneputzen
Mentale Gesundheit Lactobacillus helveticusRosell®-52 & Bifidobacterium longum Rosell®-175 Stressreduktion, Schlafqualität, emotionale Balance Kombination ideal, tägliche Einnahme über mind. 4 Wochen empfohlen
Darmgesundheit Lactobacillus rhamnosus GG Durchfall, Antibiotika-assoziierte Diarrhö Effektive Unterstützung nach Antibiotikatherapie, bei Durchfall oder Hautproblemen
Saccharomyces boulardii Reisedurchfall, Clostridien-Infektionen, Antibiotika-Einnahme Besonders hilfreich bei Durchfall durch Antibiotika oder Reisen
Bifidobacterium lactis BB-12 Immunsystem, Verdauungsunterstützung Fördert das allgemeine Immunsystem und hilft bei Verdauungsbeschwerden
Lactobacillus plantarum 299v Reizdarmsyndrom Hilft bei Symptomen des Reizdarmsyndroms, insbesondere Blähungen und Schmerzen
Bifidobacterium infantis 35624 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Unterstützt die Therapie bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn

Häufige Fehler beim Einsatz von Probiotika

Falsche Lagerung: Viele Bakterien sind hitze- und lichtempfindlich. Lagere Probiotika daher immer gemäß der Herstellerangabe – meistens im Kühlschrank.

Ungeduld: Probiotika brauchen Zeit. Die ersten Effekte zeigen sich oft nach 1–2 Wochen, eine stabile Wirkung erst nach mehreren Wochen kontinuierlicher Einnahme.

Einnahme ohne ärztliche Beratung: Vor allem bei chronischen Erkrankungen oder Immunschwäche sollte die Anwendung von Probiotika mit einem Arzt oder Ernährungsberater abgestimmt werden.

Unspezifische Produkte: Produkte ohne spezifische Stämme oder solche, die keine Studienbelege haben, liefern meist keine zuverlässigen Ergebnisse.

Fazit: Welche Probiotika funktionieren wirklich?

Probiotika können nur dann eine Wirkung entfalten, wenn sie bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Diese beinhalten:

  • Wissenschaftlich untersuchte Stämme

  • Ausreichende Keimzahl

  • Magensäurebeständigkeit

  • Stabilität und Haltbarkeit

  • Wissenschaftliche Nachweise

Probiotika, die diese Kriterien nicht erfüllen, können bestenfalls unwirksam sein – schlimmstenfalls sogar Schaden anrichten. Setze auf hochwertige Produkte, die klar deklarierte Stämme und klinische Nachweise bieten, um von den Vorteilen der Probiotika wirklich zu profitieren.

 

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information über Probiotika und ist nicht als medizinischer Ratschlag zu verstehen. Er ersetzt weder eine fachkundige ärztliche Beratung noch eine professionelle Diagnose oder Behandlung.