Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit haben. Doch nicht alle Stämme wirken gleich – sie haben unterschiedliche Eigenschaften und Zielbereiche im Körper. In diesem Artikel stellen wir die aktuell besten Probiotika vor und zeigen, welche spezifischen Bakterienstämme sich besonders bewährt haben.
Die besten Probiotika für unterschiedliche Indikationen
1. Mundgesundheit: Streptococcus salivarius M18
Streptococcus salivarius M18 ist ein probiotischer Stamm, der das Wachstum schädlicher Bakterien im Mund hemmt. Er produziert Enzyme, die Zahnbelag abbauen und Karies vorbeugen. Zudem hilft er bei der Bekämpfung von Zahnfleischentzündungen und reduziert das Risiko für Mundgeruch. Was den Bakterienstamm so besonders macht, ist die Tatsache, dass er aus dem menschlichen Mundraum isoliert wurde, hier also wirklich kolonisieren kann und so einen langfristigen Schutz im Mundraum aufbaut.
2. Allergien: Lactobacillus paracasei LP-33 & GMNL-133
Lactobacillus paracasei LP-33 und GMNL-133 sind zwei Bakterienstämme, die das Immunsystem modulieren und Entzündungsreaktionen bei Allergikern verringern. Studien zeigen, dass sie Symptome von Hausstauballergie, Heuschnupfen, atopischer Dermatitis und Empfindlichkeiten gegenüber Lebensmitteln lindern können. Studien zeigen zudem, dass keine andere Kombination von Probiotika so wirksam bei Allergien eingesetzt werden kann.
3. Atemwegserkrankungen: Streptococcus salivarius K12
Dieser Stamm hat sich als wirksam gegen Infektionen der oberen Atemwege erwiesen. Er bildet antimikrobielle Substanzen, die das Wachstum von Krankheitserregern wie Streptococcus pyogenes hemmen. Regelmäßige Einnahme kann Halsschmerzen und Erkältungen vorbeugen. Unzählige Studien beweisen die Wirksamkeit bei bakteriellen sowie viralen Erkrankungen der oberen Atemwege.
4. Mentale Gesundheit: Lactobacillus helveticus Rosell®-52 & Bifidobacterium longum Rosell®-175
Diese Stämme beeinflussen die Darm-Hirn-Achse positiv und helfen bei Stress, Angstzuständen und leichten depressiven Verstimmungen. Studien zeigen, dass sie die Cortisolwerte senken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern können. Auch die Schlafqualität kann signifikant verbessert werden. Keine andere Kombination an Probiotika ist im Moment besser untersucht für den positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden.
5. Darmgesundheit: Lactobacillus rhamnosus GG & Bifidobacterium lactis BB-12
Lactobacillus rhamnosus GG ist bekannt für seine Fähigkeit, die Darmbarriere zu stärken und das Immunsystem zu unterstützen. Bifidobacterium lactis BB-12 fördert die Verdauung und hilft bei Reizdarmsyndrom und Verstopfung. Daher werden diese beiden Bakterienstämme auch häufig in Kombination eingesetzt.
6. Frauengesundheit: Lactobacillus reuteri RC-14 & Lactobacillus rhamnosus GR-1
Diese Stämme sind besonders effektiv bei der Prävention und Behandlung von vaginalen Infektionen wie bakterieller Vaginose und Pilzinfektionen. Sie fördern eine gesunde Vaginalflora und reduzieren das Risiko von Harnwegsinfektionen.
7. Immunsystem: Bifidobacterium breve BR-03 & Lactobacillus casei Shirota
Diese Stämme stärken das Immunsystem, indem sie die Produktion von Immunzellen anregen. Sie helfen bei der Abwehr von Krankheitserregern und können die Dauer von Infekten verkürzen.
Fazit: Die besten Probiotika gezielt auswählen
Die Wahl des richtigen Probiotikums hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Während Streptococcus salivarius M18 die Mundgesundheit fördert, helfen Lactobacillus paracasei LP-33 und GMNL-133 bei Allergien. Wer unter Stress, einem nervösen Darm oder Schlafstörungen leidet, kann von Lactobacillus helveticus Rosell®-52 und Bifidobacterium longum Rosell®-175 profitieren.
Bei der Auswahl eines probiotischen Produkts sollte auf eine hohe Anzahl lebender Kulturen, eine magensaftresistente Kapsel sowie wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit geachtet werden. Wer gezielt auf probiotische Stämme setzt, kann seine Gesundheit auf natürliche Weise optimal unterstützen.