Scientifically based probiotics for your health – clinically tested & highly effective

Your cart

Your cart is empty

Probiotika vs. Zungenschaber: Was ist besser für die Mundgesundheit?

Probiotika Zungenschaber

Mundgesundheit ist essenziell für das allgemeine Wohlbefinden und beeinflusst nicht nur den Atem, sondern auch die Verdauung und das Immunsystem. Eine beliebte Methode zur Verbesserung der Mundhygiene ist der Zungenschaber, der Beläge und Bakterien von der Zunge entfernt. Doch in den letzten Jahren gewinnen Probiotika zunehmend an Bedeutung, da sie langfristig das Mundmikrobiom positiv beeinflussen können. Aber was ist effektiver? In diesem Artikel vergleichen wir die Vorteile von Probiotika gegenüber einem Zungenschaber.

Wie funktioniert ein Zungenschaber?

Ein Zungenschaber ist ein einfaches Hilfsmittel zur mechanischen Entfernung von Belägen auf der Zunge. Diese Beläge bestehen aus Speiseresten, abgestorbenen Zellen und Bakterien, die Mundgeruch verursachen können. Regelmäßig angewendet kann ein Zungenschaber helfen, den Atem zu verbessern und die allgemeine Mundhygiene zu fördern.

Vorteile eines Zungenschabers:

  • Reduziert schlechten Atem (Halitosis)
  • Entfernt physische Ablagerungen auf der Zunge
  • Einfache und schnelle Anwendung
  • Kostengünstig und langlebig

Nachteile eines Zungenschabers:

  • Entfernt nur oberflächliche Bakterien
  • Keine langfristige Wirkung auf das Mundmikrobiom
  • Kann bei falscher Anwendung zu Reizungen führen

Wie wirken Probiotika auf die Mundgesundheit?

Probiotika sind nützliche Bakterien, die das Gleichgewicht des oralen Mikrobioms verbessern können. Sie bekämpfen schädliche Mikroorganismen und fördern die Besiedlung guter Bakterien im Mundraum. Bestimmte probiotische Stämme, wie Lactobacillus reuteri oder Streptococcus salivarius, haben sich als besonders vorteilhaft für die Mundgesundheit erwiesen.

 

Vorteile von Probiotika:

  • Langfristige Verbesserung des Mundmikrobioms: Sie helfen, schädliche Bakterien zu verdrängen und nützliche Mikroorganismen zu fördern.
  • Reduzierung von Mundgeruch: Probiotika können die Anzahl der geruchsbildenden Bakterien im Mund senken.
  • Schutz vor Zahnfleischerkrankungen: Bestimmte Stämme können Entzündungen reduzieren und die Mundgesundheit stärken.
  • Unterstützung der allgemeinen Gesundheit: Ein gesundes Mundmikrobiom kann sich positiv auf den gesamten Verdauungstrakt auswirken.

Nachteile von Probiotika:

  • Benötigen Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten
  • Müssen regelmäßig eingenommen werden
  • Können anfangs leichte Verdauungsbeschwerden verursachen

Probiotika oder Zungenschaber – Was ist die bessere Wahl?

Während der Zungenschaber eine schnelle Lösung zur Entfernung von Belägen und zur kurzfristigen Verbesserung des Atems bietet, gehen Probiotika das Problem an der Wurzel an. Sie verbessern nachhaltig das Mundmikrobiom und können langfristig zu besserer Mundgesundheit führen.

Fazit

  • Wer eine sofortige Verbesserung des Atems möchte, kann den Zungenschaber nutzen.
  • Wer eine langfristige Lösung sucht, sollte auf Probiotika setzen.
  • Die Kombination beider Methoden bietet den größten Nutzen für eine ganzheitliche Mundgesundheit.

Letztendlich ist die beste Strategie eine Kombination aus mechanischer Reinigung und der gezielten Förderung eines gesunden oralen Mikrobioms durch Probiotika.