Die Gesundheit beginnt im Mund – ein Satz, der mehr Wahrheit in sich birgt, als viele denken. Die Mundflora, also die Gesamtheit der Mikroorganismen im Mundraum, spielt eine entscheidende Rolle für unsere allgemeine Gesundheit. Doch was tun, wenn die Mundflora aus dem Gleichgewicht geraten ist? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Thema "Mundflora" und wie du aktiv dazu beitragen kannst, dein orales Mikrobiom zu stärken und gesund zu halten.
Was ist die Mundflora?
Die Mundflora (auch orales Mikrobiom genannt) besteht aus Milliarden von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze und Viren, die auf der Zunge, dem Zahnfleisch, den Zähnen und anderen Mundschleimhäuten leben. In einem gesunden Zustand befinden sich diese Mikroorganismen in einem natürlichen Gleichgewicht und erfüllen wichtige Aufgaben:
-
Schutz vor krankmachenden Keimen
-
Unterstützung bei der Vorverdauung
-
Regulierung des pH-Wertes
-
Immunabwehr im Mundraum
Warum ist eine gesunde Mundflora wichtig?
Eine intakte Mundflora ist nicht nur für die Zahngesundheit entscheidend, sondern beeinflusst auch die Gesundheit des gesamten Körpers. Zahlreiche Studien zeigen, dass ein Ungleichgewicht der Mundflora (Dysbiose) mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung steht:
-
Karies und Zahnfleischerkrankungen
-
Halitosis (Mundgeruch)
-
Parodontitis
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-
Diabetes Typ 2
-
Atemwegserkrankungen
Ursachen für eine gestörte Mundflora
Das Gleichgewicht der Mundflora kann durch verschiedene Faktoren gestört werden:
-
Ungesunde Ernährung (zucker- und kohlenhydratreich)
-
Mangelnde Mundhygiene
-
Übermäßige Nutzung von antibakteriellen Mundspülungen
-
Antibiotika-Einnahme
-
Rauchen
-
Stress
-
Hormonelle Veränderungen
Mundflora aufbauen: Die besten Strategien
1. Probiotika für die Mundgesundheit
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die positive gesundheitliche Effekte haben, wenn sie in ausreichender Menge zugeführt werden. Spezielle orale Probiotika können dabei helfen, das Gleichgewicht der Mundflora wiederherzustellen und zu erhalten. Sie konkurrieren mit krankmachenden Keimen um Nährstoffe und Anheftungsstellen und unterstützen das Immunsystem.
Wichtige orale Probiotika-Stämme:
-
Streptococcus salivarius M18
-
Lactobacillus reuteri
-
Lactobacillus rhamnosus
Diese Stämme können in Form von Lutschtabletten, Kapseln oder speziellen Zahnpflegeprodukten eingenommen werden. Studien zeigen, dass sie gegen Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen und Karies wirken können.
2. Ernährung anpassen
Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer gesunden Mundflora:
-
Vermeide Zucker und weiße Mehle, die schädliche Bakterien füttern.
-
Setze auf ballaststoffreiche Kost, die gute Bakterien unterstützt.
-
Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi liefern natürliche Probiotika.
-
Trinke ausreichend Wasser zur Speichelbildung.
-
Kaue faserreiche Lebensmittel, um die Speichelproduktion anzuregen.
3. Natürliche Zahnpflege
Verzichte auf aggressive Mundspülungen mit Alkohol und Chlorhexidin, die auch nützliche Bakterien abtöten können. Stattdessen:
-
Verwende Zahnpasta mit Xylit
-
Setze auf pflanzliche Mundspülungen mit Teebaumöl oder Salbei
-
Zunge reinigen, um den Bakterienfilm zu reduzieren
4. Gesunde Lebensweise
Ein gesunder Lebensstil fördert eine stabile Mundflora:
-
Stress reduzieren: Chronischer Stress beeinträchtigt das Immunsystem.
-
Ausreichend schlafen
-
Auf das Rauchen verzichten
-
Regelmäßige Bewegung
5. Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt
Zahnärztliche Vorsorge ist essenziell, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Auch professionelle Zahnreinigungen können helfen, schädliche Beläge zu entfernen und die Mundflora positiv zu beeinflussen.
Hausmittel zum Aufbau der Mundflora
Neben medizinischen Probiotika und gesunder Ernährung gibt es bewährte Hausmittel:
-
Kokosölziehen (Oil Pulling): Täglich 5-10 Minuten mit Kokosöl spülen kann helfen, schädliche Bakterien zu binden.
-
Salbei- oder Kamillentee: Antibakterielle Wirkung, ideal zum Spülen.
-
Xylit-Kaugummis: Fördern die Speichelproduktion und wirken antikariogen.
Wie lange dauert es, die Mundflora aufzubauen?
Der Aufbau einer gesunden Mundflora ist ein individueller Prozess und kann je nach Ausgangszustand zwischen einigen Wochen bis mehreren Monaten dauern. Entscheidend ist die konsequente Umsetzung der genannten Strategien. Probiotika zeigen in Studien oft bereits nach wenigen Wochen erste Effekte.
Fazit: Mundflora aufbauen lohnt sich!
Eine gesunde Mundflora ist weit mehr als nur eine Frage frischen Atems oder schöner Zähne. Sie ist die Basis für dein Wohlbefinden und kann systemische Erkrankungen beeinflussen. Mit einer angepassten Ernährung, gezielter Zahnpflege, probiotischen Produkten und einem bewussten Lebensstil kannst du dein orales Mikrobiom nachhaltig stärken.
Tipp: Integriere eine probiotische Lutschtablette in deine abendliche Zahnpflege-Routine, um deine Mundflora auf natürliche Weise zu unterstützen.